Offene Kühltürme
Offene Kühltürme haben die maximale
Leistungsdichte. Offen bedeutet hierbei, dass das
zu kühlenden Medium in der Regel Wasser, im direkten
Kontakt mit der Außenluft steht.
Durch sogenannte Füllkörper
wird eine große Oberfläche erzeugt, auf
der ein kleiner Teil des Wassers verdunstet
und somit dem restlichen Wasser die Energie entzieht.
(Verdunstungsenergie)
Die offene Bauweise ist aufgrund des unkomplizierten
Aufbaus und sehr geringen Platzbedarfs für
nahezu alle Bereiche der Kühlung in der Industrie
geeignet, in denen Kühlwassertemperaturen
verlangt werden, die unterhalb der
Umgebungslufttemperatur liegen.
Des Weiteren sind sie für die freie Kühlung
in der kalten Jahreszeit auch bei Minusgraden
unter Umgehung der Kältemaschine
geeignet.
Diese Kühltürme gibt es in den Ausführungen:
Saug-und Druckbelüftet.
Wir beraten Sie gerne welche Variante für Sie die
wirtschaftlich und technisch Richtige ist.
Geschlossene Kühltürme
Im Prinzip gleicher Aufbau und Wirkungsweise wie die "offene"
Variante.
Durch das Zwischenschalten eines zusätzlichen Wärmetauschers besteht
allerdings kein direkter Kontakt des zu kühlenden Mediums mit der
Außenluft, deshalb die Begrifflichkeit "geschlossen".
Der Vorteil liegt darin, dass kein Eintrag von
Verunreinigung aus der Umgebungsluft in das entsprechende
System getragen werden können bzw. auch andere Wässer/Medien
wie bspw. Glykole gekühlt werden können. Der Nachteil liegt
in der geringeren Wärmeübertragungsleistung gegenüber vergleichbaren offenen Systemen.
Der Betrieb dieser Kühltürme ist in der Übergangszeit bzw. in kalten Monaten
auch ohne Wasser möglich, dann wird die reine Enthalpie der Außenluft genutzt, um
das entsprechende Medium zu kühlen. Man nennt diese Betriebsweise auch umgangssprachlich die trockene Fahrweise, weil ohne Wasser.
Verflüssiger
Zur direkten Verflüssigung von Kältemittelgasen in verschiedenen Bauformen mit Axial- und Radiallüftern.
Verdunstungsverflüssiger
Der Verdunstungsverflüssiger ist im Prinzip ein luftgekühlter Verflüssiger, der zusätzlich mit Wasser besprüht wird. Hier wird, wie beim geschlossenen Kühlturm, der Verdunstungseffekt des Wassers ausgenutzt. Durch diese Eigenschaft, sind hohe Systemleistungen auf begrenzten Flächen realisierbar.
Trockenkühler
Zur Kühlung von flüssigen Medien, wie Industriewässer und Gklykolen. Minimal erreichbare Medium Austrittstemperatur ca. 4K oberhalb der entsprechenden Außenlufttemperatur.